StoryTeller - Das Online-Magazin von PAPSTAR
Am Sonntag, 27. April 2025, ist es endlich wieder soweit: Der (Uniper) Düsseldorf Marathon - Start um 9.30 Uhr am Joseph-Beuys-Ufer - kehrt zurück. DJ-Sets entlang der Strecke sollen für einen "treibenden Rhythmus" sorgen; das Motto: Run to the Beat!
Bernd Born - 16.04.2025

Düsseldorf Marathon 2025 Stadttochter D.SPORTS hat die Organisation übernommen - "paper cups" an der Strecke

Sport verbindet, Nachhaltigkeit vereint! Sogar über rivalisierende Stadtgrenzen hinweg. Wir waren wieder in gar nicht mal so geheimer Kreislauf-Mission mit PAPSTAR-Solutions-Experte Christoph Stahlhacke unterwegs, der uns gerne hinzuzieht, wenn es um den Ausbau und die Pflege von Netzwerken geht.

In der Merkur-Spiel-Arena treffen wir Daniel Schultes, Head of Sales Sports bei D.SPORTS, der Düsseldorfer Sportmarketing-Abteilung der städtischen Tochtergesellschaft D.LIVE, der uns noch aus seiner Vorgängerfunktion als Direktor B2B bei den Kölner Haien bestens bekannt ist. Von der Eishockey-Spielstätte links des Rheins zur wiederzubelebenden Marathon-Laufveranstaltung im Rechtsrheinischen: Ausgeklügelte Wertstoffkreisläufe rund um Einmalprodukte aus nachwachsenden Rohstoffen wissen mit territorial bedingten Konkurrenzverhältnissen wenig anzufangen, sie funktionieren einfach.

 

Bereits über 15.000 Anmeldungen

Hand aufs Herz: Einen Arbeitsplatz mit imposantem Blick auf das von modernster LED-Beleuchtungstechnologie mit Licht und Wärme versorgte Grün der Düsseldorfer Multifunktionsarena würden wir uns ganz sicher auch gefallen lassen, was hier an dieser Stelle aber wohl niemanden wirklich interessieren wird. 😉

Vielmehr kehrt der "Düsseldorf Marathon" zurück! Nach einer mehrjährigen Pause gehen am Sonntag, 27. April 2025, wieder Tausende auf die Straßen der Landeshauptstadt (Gesamtteilnehmerzahl, aktueller Stand: 15.528) , um bestenfalls die magischen 42,195 Kilometer zu bewältigen. Das in Düsseldorf ansässige Energieunternehmen Uniper wird mindestens drei Jahre Namensgeber der Laufveranstaltung rund um Marathon, Halbmarathon, Marathon-Staffel, Kids Cup Mini und Kids Cup Maxi sein.

Anders als in den Jahren vor der Corona-Pandemie übernehmen die Stadttöchter D.LIVE und D.SPORTS die komplette Organisation und Durchführung. Mit dem vorherigen Veranstalter hatte es wegen einer Absage für das Jahr 2022 Probleme gegeben. Viele Läufer hatten sich damals in den sozialen Medien beschwert, ihre bezahlten Startgelder nicht zurückbekommen zu haben.

 

Becherrand lässt sich zu "Trinkschnute" verformen

Sport schafft Communitys, die über (Veranstaltungs-)Grenzen hinweg vernetzt sind. Und so wird sich Daniel Schultes bestenfalls an seine PAPSTAR-Connection und das bei den Kölner Haien implementierte Zero-Waste-Konzept rund um Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen (Trainingszentrum "Gummersbacher Straße" praktiziert Zero-Waste-Konzept von PAPSTAR) erinnert haben, als beim Aufrufen sämtlicher Organisationsthemen die Frage aufploppte, wie man denn den Flüssigkeitshaushalt der Sportler auf der Strecke möglichst nachhaltig regeln könne. 

Als prädestiniert kristallisierte sich schnell das Pappbecher-Recycling rund um die unbeschichteten "paper cups" heraus, zumal die flexible Materialbeschaffenheit sämtlichen Läufern zupasskommt. Der Becherrand lässt sich problemlos zu einer Art "Trinkschnute" verformen, so lässt sich die Flüssigkeit in der Bewegung besser aufnehmen.

Insgesamt knapp eine halbe Million Becher haben D.LIVE/D.SPORTS für verschiedenste Veranstaltungen rund um die gezielte Ausstattung von Erfrischungspunkten geordert, um diese allesamt nach Gebrauch einem faserorientierten Rückgewinnungsprozess zuzuführen.

 

Papierfasern lassen sich zehn bis 25 Mal recyceln

  • Produkt/Rohstoff: Der "paper cup" (Artikelnummer 88234) aus FSC®-zertifiziertem (Forest Stewardship Council, Anm. d. Red.) Frischfaserkarton mit verschwindend geringem Polymeranteil kommt ohne Beschichtung aus und eignet sich somit hervorragend fürs Papier-Recycling. Einzige Bedingung ist, dass die gebrauchten Becher "restentleert" sind.
  • Entsorgung: Die gebrauchten Becher vom "Uniper Düsseldorf Marathon" werden von der involvierten Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG (Koordination über die PAPSTAR Solutions GmbH) zurückgenommen, jeweils nämlich im Karton oder Container, gestapelt oder zerknüllt.
  • Recycling: Die sortenrein eingesammelten Becher werden abschließend logistisch effizient zur/zum nächstgelegenen Papierfabrik/Wertstoffhof transportiert, wo sie ein zweites Leben erhalten. Papierfasern können zehn bis 25 Mal recycelt werden. Bei jedem Recyclingvorgang verkürzen sich die Fasern, bis sie sich schließlich nicht mehr zu Papier verbinden können. Aus recyceltem Papier werden schwerpunktmäßig Zeitschriften und Zeitungen, Druckerpapier oder Verpackungspapiere wie Kartonagen hergestellt.

 

"Düsseldorf ist wesentlich professioneller aufgestellt!"

So wie wir Daniel Schultes kennengelernt haben, braucht man sich um den neuen Düsseldorf-Marathon wahrlich keine Sorgen zu machen. "Wir haben hier bei D.LIVE und D.SPORTS ein tolles Team, das unglaubliche viele Kompentenzen vereint, die für die Organisation und Durchführung eines Events in dieser Größenordnung elementar wichtig sind", so der zweifache, überaus sympathische Familienvater, der für seine neue Verwendung regelmäßig von Köln nach Düsseldorf pendelt.

Der Schritt weg von den Haien sei ihm unglaublich schwer gefallen, erzählt uns der 34-Jährige abschließend noch, um zur "Ehrenrettung" gleich hinterherzuschieben: "Die Begeisterungfsfähigkeit der Menschen in Köln steht sinnbildlich für eine einzigartige Sportstadt, von der Infrastruktur und der Organisation rund um ein wirksames Förderungsmanagement ist Düsseldorf aber wesentlich weiter und professioneller aufgestellt!"

👉 Weitere Infos zum "Uniper Düsseldorf Marathon" am 27. April 2025 (News, Wettbewerbe, Strecke, Programm etc.) gibt's hier: www.duesseldorfmarathon.de

 

 

Über D.LIVE

Als städtische Tochtergesellschaft ist D.LIVE Betreiber der großen Düsseldorfer Venues wie der MERKUR SPIEL-ARENA, dem PSD BANK DOME, der Mitsubishi Electric Halle oder dem CASTELLO. Die Vision der D.LIVE GmbH & Co KG sieht vor, ein führendes Unternehmen in der Veranstaltungsbranche zu sein. Dazu orientieren sich round about 150 Mitarbeiter an einem festen Leitbild, um unvergessliche Erlebnisse zu schaffen, Menschen zu inspirieren und so die Gesellschaft zu bereichern.

👉 Weitere Infos gibt's hier: www.d-live.de

 

Über D.SPORTS und D.RUNNING

D.SPORTS (24 Mitarbeiter) ist eine Marke der D.LIVE und verfolgt die Ausrichtung, Düsseldorf als Home of Sports zu etablieren und auf ein neues Level zu heben - eine Heimat für den Spitzensport in all seinen Facetten. Durch kreatives und effektives Marketing soll nicht nur die Wahrnehmung der Heimatstadt gesteigert werden, vielmehr möchte man Düsseldorf  als aktivsten Sporteventstandort Deutschlands und als Hotspot für Spitzensport in Europa positionieren. 

D.RUNNING bündelt alle Aktivitäten im Laufsport (unter anderem die Organisation des Uniper Düsseldorf Marathons), um dem Laufen in Düsseldorf zu einem neuen Stellenwert zu verhelfen.

👉 Weitere Infos gibt's hier: www.d-sports.de

Wir haben hier bei D.LIVE und D.SPORTS ein tolles Team, das unglaubliche viele Kompentenzen vereint, die für die Organisation und Durchführung eines Events in dieser Größenordnung elementar wichtig sind.

Daniel Schultes - 04.03.2025
Vereinbarten den Becher-Coup für den "Uniper Düsseldorf Marathon 2025": Christoph Stahlhacke (PAPSTAR Solutions GmbH, links) und Daniel Schultes, Head of Sales Sports, D.SPORTS/D.LIVE GmbH & Co. KG.
Der Wertstoffkreislauf "Pappbecher-Recycling" der PAPSTAR Solutions GmbH: Papierfasern können bis zu 25 Mal recycelt werden.
Vielseitig, robust, unbeschichtet und recycelbar: Die "paper cups" von PAPSTAR kommen am 27. April 2025 am Streckenrand des Düsseldorf-Marathons zum Einsatz.